Die Kristall-Brocken liegen in vollkommener Reinheit ohne Trübungen oder Farbspuren vor. Halit-Kristalle in dieser hohen Qualität fördern Unbeeinflussbarkeit und helfen spirituelle Ordnung in der Realität zu verwirklichen. Er macht sensible Organismen widerstandsfähiger gegen Wasseradern und Elektrosmog, indem er die Skalarwellen "entschärft". Seit fast 20 Jahren bei Steinkreis erforscht und erprobt gehören Halit-Kristalle zur Basisausstattung aller ganzheitlich achtsamen Haushalte. In den Kursen von Walter von Holst werden auch Auflagetechniken mit diesen wertvollen Helfern gelehrt, die Energieungleichgewichte in wenigen Sekunden ausbalancieren helfen. Angewendet werden die Halite als Schutzkreise, zur Schaffung ungestörter Felder gerade im Schlafbereich, zur Energetisierung von Wasser oder für geistige Befreiungsarbeit. Sie wirken im Sinne esoterischen Gedankenguts schnell und sanft.
Die hochschwingende Energie und der Reinheitsgrad empfehlen zudem das Herstellen von Salzsole.
WICHTIGE HINWEISE ZUR PRODUKTSICHERHEIT FÜR MINERALIEN UND STEINE Steinkreis Mineralien & Gesundheit
Walter von Holst
Kornbergstr. 32 70176 Stuttgart
Tel: 0711-2271203
www.Steinkreis.de Stand 15.12.2024 Version 2b Sicherheitshinweise gemäß EU-Verordnung 2023/988 Gemäß der EU-Verordnung 2023/988 sind wir verpflichtet, auf mögliche Risiken im Zusammenhang mit Kristallen, Edelsteinen, Gesteinen und Mineralien, im Folgenden Steine genannt, hinzuweisen: Steine nicht verschlucken, Gefahr der Vergiftung, Gefahr des Erstickens! Halit ist bergmännisch abgebautes Steinsalz, chemisch Natriumchlorid, ohne chemische Zusätze in kompakter bis kristallener Form. Es kann zur Herstellung einer Sole verwendet werden. Dennoch gilt: Halit nicht verschlucken! Der Magen könnte stark gereizt werden! Eine Überdosierung von Salz kann sich gefährlich z.B. auf den Blutdruck auswirken. Zerbrochene Steine und Kristalle, sowie viele rohe Steine sind sehr scharfkantig, bzw. können Splitter abgeben. Gefahr von Schnittverletzung! Bei Hautkontakt sind allergische Reaktionen möglich auf die Steinsubstanz, das Oberflächenfinish oder das Metall der Einfassung.
1. LAGERUNG: Halten Sie empfindliche und kleine Steine von Kindern und in ihrer Einsicht beeinträchtigten Menschen fern, um Verschlucken oder Verletzungen, auch des Steines, zu verhindern. Intakte Kristallspitzen machen häufig den Sammlerwert aus und können leicht scharfkantig abbrechen und Verletzungen verursachen. Daher ist auf eine geschützte Lagerung Wert zu legen. Dies betrifft auch den Aspekt der direkten Sonnenstrahlung: bei bestimmten Steinen kann starke Strahlung zu einem Farb- und damit Wertverlust führen. Kristalle können durch Überhitzung durch die Sonne Sprünge kriegen oder brechen. Transparente Steinkugeln können zudem wie ein Brennglas wirken und bei starker Sonne Feuer verursachen. 2. VERZEHR: Mineralien und Kristalle sind in ihrer natürlichen Gestalt nicht für den Verzehr geeignet. Die Einnahme von pulverisierten Steinen hat in Europa Tradition bis Anfang des 20. Jahrhunderts, Steine wurden in Apotheken gehandelt. Dies ist heute in Europa nicht mehr der Fall und die kompetente Sachkenntnis im Umgang mit Steinpulvern ist nicht mehr vorhanden. Daher sollten Steinpulver nicht innerlich eingenommen werden! Bis heute werden z.B. Arsen- und Quecksilberhaltige Mineralien pulverisiert, um lichtechte Farbpigmente für die Ikonenmalerei zu erhalten, hierbei handelt es sich oft um extrem giftige Substanzen, die nicht in Kontakt mit Atemwegen, Haut oder Schleimhaut kommen dürfen. Bereits geringste Dosen innerlich können tödliche Vergiftungen nach sich ziehen. Andere, ungiftige Mineralien werden pulverisiert, um in Kosmetika z.B. den Lichtschutzfaktor zu erhöhen. Bestimmte natürliche oder synthetische Zeolith-Mineralien werden in definiertem Mahlgrad häufig in der Naturheilkunde und Tierheilkunde eingesetzt. Sie könnten theoretisch unter kundiger Anleitung in viel Wasser verrührt eingenommen oder als Schlammpackung auf die Haut aufgebracht werden. Grundsätzlich gefährlich ist jedoch der möglicherweise aufgewirbelte Feinstaub, der nicht inhaliert werden sollte, um das Risiko einer Silikose (Staub-Lunge) zu vermeiden. Daher ist unbedingt darauf zu achten, dass Kinder oder Haustiere ein solches Behältnis keinesfalls erreichen und umwerfen können und möglicherweise große Mengen des Staubes einatmen. Der Stein darf nicht in Kontakt mit Lebensmitteln oder Getränken gebracht werden, wenn er nicht in kompakter, also in keinesfalls splitteriger, bröckelnder Form vorliegt oder er giftige, wasserlösliche Elemente enthält, auf die wir stets gesondert hinweisen. Bei uns derzeit nicht im Angebot, aber polierte Schalen aus Quarz sind lebensmittelecht und geeignet, Obst zu präsentieren. 3. WASSER UND STEINE: Als generelle Vorsichtsmaßnahme gilt, langen Kontakt mit Wasser zu vermeiden. Bestimmte Steinsorten und feine Kristalle könnten durch Wasser beschädigt werden oder unerwünschte und sogar toxische Spurenelemente freisetzen. Die allermeisten gängigen Steinsorten können und sollen mit Wasser von Fett, Schweiß, Cremes gereinigt werden. Wassersteine hingegen werden in den Krug mit Trinkwasser eingelegt, in dem sie verbleiben. Wassersteine von Steinkreis sind entgratete Rohsteine geeigneter, ungiftiger Sorten und enthalten keine löslichen Fremdstoffe oder Mineralstoffe. Wassersteine von Steinkreis können bei bestimmungsmäßigem Gebrauch nicht mehr splittern. Informieren Sie sich in guten Büchern oder auf den Plattformen von Steinkreis über die spezifischen Eigenschaften Ihrer Mineralien. Unbedingt zu beachten ist, dass alle 2 Tage Krug und Steine küchenhygienisch gereinigt werden müssen, um der bedenklichen Bildung von Biofilm vorzugreifen! Polierte Trommelsteine erhalten ein Finish, z.B. Paraffin, welches die Poren des Steines und feine Risse schließt und Farbveränderungen durch chemische und mechanische Einflüsse reduziert. Die glattere Steinoberfläche bringt die Farbe besser zum Vorschein und verbessert die Stabilität des Steines. Dies macht polierte Steine für Hautkontakt besser geeignet. Gefahr: Völlig ungeeignet sind polierte Steine mit Finish hingegen als Wassersteine! Die Appretur könnte sich in das Wasser lösen. 5. HAUTKONTAKT: Bei empfindlichen Personen können bei direktem Hautkontakt in seltenen Fällen allergische Reaktionen auftreten, aufgrund des Steins oder seines Oberflächenfinish. In diesem Fall den Stein ablegen und die Haut waschen. Der Stein kann ebenso gut über dem Unterhemd getragen werden, ohne Verzicht auf eine erwünschte energetische Resonanz, für die Hautkontakt grundsätzlich nicht notwendig ist. Künstlich gefärbte oder künstlich radioaktiv bestrahlte Steine stellen ein gesundheitliches Risiko dar und müssten nach gültigem Recht deutlich als behandelt gekennzeichnet werden. Steinkreis hingegen legt aus Überzeugung als Produzent und Händler größten Wert darauf, ausschließlich natürliche, authentische Steine anzubieten und lässt sein Sortiment seit 2013 vom EPI-Institut systematisch auf Echtheit und korrekte Deklaration gemmologisch überprüfen. 6. SILBERSCHMUCK: Der Steinschmuck von Steinkreis besteht aus authentischen Steinen und hochwertigen Materialien wie 925er Silber, Silber vergoldet, Edelstahl und Metall. Sie werden streng nach den Vorgaben der EU-Verordnung 2023/988 gefertigt, die die Produktsicherheit und den Schutz der Verbraucher in den Vordergrund stellt. Nickelfrei: Alle Schmuckstücke entsprechen den Grenzwerten der Verordnung und enthalten kein Nickel, um Hautreizungen oder allergische Reaktionen zu vermeiden. Rostfrei: Dank der Verwendung korrosionsbeständiger Materialien behalten unsere Schmuckstücke ihren Glanz und ihre Qualität. Cadmiumfrei: Unsere Produkte enthalten kein Cadmium, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und die Umwelt zu schützen. Verschluckungsgefahr: Silberschmuck ist nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Es besteht Erstickungsgefahr durch Kleinteile. Kleine Teile, insbesondere Perlen oder Anhänger, können sich lösen und verschluckt werden. Halten Sie die Schmuckstücke außerhalb der Reichweite von Kleinkindern. Materialunverträglichkeit: Manche Menschen können empfindlich auf bestimmte Materialien wie Silber reagieren. Sollten Hautreizungen auftreten, ist der Schmuck sofort abzunehmen, das Hautareal zu waschen und ein Arzt zu konsultieren. Der direkte Kontakt mit aggressiven Substanzen wie Parfums, Reinigungsmitteln oder Schweiß mit dem Stein oder seiner Fassung ist zu vermeiden, um Schäden oder Verfärbungen zu verhindern. 7. HALSKETTEN und ANHÄNGER: Des nachts sollte Halsschmuck besser abgelegt werden. Beim Sport ist darauf zu achten, dass das Schmuckstück eng am Körper anliegt, so dass kein Verletzungsrisiko besteht. Bei Babys und Kleinkindern ist darauf zu achten, dass sie sich nicht strangulieren können. Kurze Bernsteinketten, die als Baby-Bernsteinketten angeboten werden, weisen aus sicherheitstechnischen, vorsorgenden Überlegungen einen sich auf starken Zug öffnenden Verschluss (Popp-Verschluss) auf. Bei Erwachsenen ist dieses Risiko ausgeschlossen: Silberketten oder die Ösen von Silberschmuck reißen materialbedingt bei starkem Zug, Lederbänder mit Schiebeknoten geben in der Länge nach oder reißen bei starkem Zug. Tragen Sie Schmuck nicht während intensiver körperlicher Aktivitäten, in der Sauna oder beim Schwimmen, um mechanische oder chemische Beschädigungen durch Schweiß oder Chlor zu vermeiden. Lagern Sie Schmuck gereinigt an einem trockenen und vor direkter Sonneneinstrahlung und Kinderhänden geschützten Ort, um die Lebensdauer zu verlängern. 8. STEINHEILKUNDE und ENERGIEARBEIT: Unsere Definition für Steinheilkunde: Steinheilkunde dient der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung durch respektvolle Achtsamkeit, Reflektion und Wahrnehmung, die an den traditionellen Zuschreibungen verschiedener Kulturen oder der neuen, an der Mineralogie orientierten symbol-analogen Eigenschaften und farbpsychologischen Inspirationen der Steine gesteigert werden. Daraus folgt: Die Verwendung von Steinen zu energetischen, psychosozialen und spirituellen Zwecken liegt im selbstverantwortlichen und aufgeklärten Sinn des Anwenders und entzieht sich dem Einfluss von Steinkreis. In jedem Fall ersetzt die Absicht des Anwenders, Steine im weitesten Sinne therapeutisch einzusetzen, selbstverständlich keine medizinische Beratung oder Behandlung durch ausgebildete medizinische Fachkräfte. Es gibt keinen schulwissenschaftlich akzeptierten Beweis für „Heilwirkungen“. Steinkreis gibt aus vielen triftigen Gründen keinerlei Heilversprechen. 9. ENTSORGUNGSHINWEIS: Wenn Sie sich trennen wollen von Ihrem Stein, weil er sich für Sie verbraucht anfühlt und Sie ihn nicht mehr aufladen und regenerieren können, ehren Sie den Stein dennoch! Bitte nicht der „Erde zurückgeben“, indem Sie ihn vergraben, da die Humussäure ätzend wirkt und die Oberfläche des schönen Steines chemisch angreift! Eine würdige Trennung könnte zwischen Steinen und Felsen sein oder in einem Fließgewässer.
Hersteller Informationen
Steinkreis von Holst
von Holst Kornbergstr. 32, 70176 Stuttgart, Fon: 0711-2271203
https//www.steinkreis.de
Kundenrezensionen
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.